Donnerstag, 26. Juni
15:30 - 16:00
Live in Berlin
Weniger Details
In der Harvesting Session fassen die Moderatoren die Ergebnisse der Diskussionen des Tages zusammen und zeigen die wichtigsten Erkenntnisse der World Cafés auf.
Dr. Carsten Mielke, ein erfahrener Experte im Bereich der Informationstechnologie mit umfassender Erfahrung in Strategie, Projektsteuerung, operatives Management und Sourcing, fungiert derzeit als "digitaler Disruptor" bei Uniper, einem führenden Energieunternehmen. Bei Uniper hat er erfolgreich den Lean Start-up Ansatz implementiert, um den Wandel in der dynamischen Energiebranche voranzutreiben. Dr. Mielke bietet spannende Einblicke in die Transformation der Unternehmenskultur und verfügt über langjährige Erfahrung, wie man durch innovative Ansätze digitale Veränderungen erfolgreich gestaltet.
The Pop in my Job : Die Begeisterung, Pionierarbeit zu leisten, indem ich traditionelle Prozesse mit disruptiven digitalen Lösungen neu gestalte, im Stile eines First-Principle-Thinking, ist der Funke in meinem Berufsleben
Marco Rancetti ist seit Mai 2024 bei der St. Galler Kantonalbank als Leiter IT-Kundenservice tätig. Er verantwortet dort die Themen Digital Workplace, Communication & Collaboration sowie die IT-Security. Zuvor war er 16 Jahre bei Raiffeisen Schweiz, wo er seit 2013 als Head of Digital Workplace tätig war. Vorgängig unterstützte er über mehrere Jahre den Group CIO in dessen Management Office. Zuvor war er als Senior IT Consultant in den Bereichen Infrastruktur, Business Strategy, Projektmanagement und Produktmanagement international tätig. Marco Rancetti absolvierte einen Bachelor of Science in International Management
The Pop in my Job:
Mir gefällt das Workplace Umfeld deshalb, weil man viel mit den Kunden im Dialog ist und immer wieder neue Lösungen entwickeln kann/muss, um deren Arbeit zu erleichtern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Das ermöglicht am Puls der neusten Technologien und Trends zu arbeiten, was die eigene Arbeit wie auch des Teams sehr spannend macht.
Roger Fassbind startete 2013 bei Victorinox AG im Project Management Office und konnte als Project Manager diverse grössere Projekte in den Bereiche IT, Change- und Organisation erfolgreich durchführen. Seit 2022 ist er in der T&T (Transformation & Technology) Abteilung für das "Service Center: Workplace Excellence" verantwortlich, wo er zusammen mit seinem Team unter anderem den "Digital Workplace" für die Mitarbeiter bereitstellt und weiterentwickelt.
The Pop in Your Job: Als Innovator, Geschäftspartner suche ich mit dem Team nach Möglichkeiten, für die Zukunft gerüstet zu sein, indem wir den Wandel auf kundenorientierte und agile Weise vorantreiben und dabei auf solide und zukunftssichere Technologie setzen, um nachhaltige Ergebnisse zu gewährleisten.
Dietmar Rieger blickt auf mittlerweile über 30 Jahre Erfahrung im nationalen und internationalen Vertriebsaufbau, Consulting sowie im Partnermanagement mit dem Fokus auf erklärungsbedürftige Softwarelösungen zurück. Seit einigen Jahren hat Dietmar seinen Fokus geschärft und sich auf die Themen Lizenzmanagement, SAM, ITSM, Cloud & Co. spezialisiert. Er ist Partner der Kunden und Interessenten, wenn es um herstellerneutrale Beratungen, Anforderungsworkshops, Anforderungskataloge, Toolauswahl und die letztendliche Tool-Einführung geht. Die Basis hierfür liegt in seinem Wissen über die Marktanbieter, und deren Lösungen und Leistungen. Vor allem zeichnet ihn aber sein Verständnis für aktuelle und zukünftige Kundenanforderungen aus ebenso wie das Wissen, welche Lösung zum Kunden – und nicht umgekehrt – passt.
Pop in your Job:
Der Markt ist anbieterseitig so stark in Bewegung wie nie zuvor: von Snow über Brainware Group bis hin zu Lean IX und Co. Die kleine überschaubare SAM-Welt, die sich einmal jährlich zum Klassentreffen trifft, war gestern. Neue Themen und Anforderungen wie FinOps und ITFM lassen Kunden vielfach ratlos zurück. Dazu kommen neue Anbieter ins Spiel (und was hat z.B. das Lizenzmanagement mit Apptio zu tun…). Hier kommen Fragen wie „Wo geht die Reise hin?“ und „Was ist jetzt die richtige Lösung?“ auf.
Ein Tool ist schnell ausgewählt und installiert. Aber wie geht man vor? Welche Anforderungen hat der Kunde und welche Anforderungen hat der Markt künftig an ihn? Existieren die notwendigen personellen Ressourcen, die notwendigen Prozesse und sind diese bekannt (Stichwort Reifegrad)? Wie optimiere ich Kosten: on-premises, in der Cloud oder ist ein Managed Service die richtige Wahl? Asset-, Prozess- und Kostenoptimierung stehen im Mittelpunkt, ebenso der Faktor Mensch als wichtigstes Asset, das Tool selbst tritt in den Hintergrund. Es gibt viel zu tun, es sind spannende Zeiten, und das treibt uns an!