IT Service Management zwischen Effizienz und Flexibilität: Was sind die besten Ansätze, um durch Standardisierung und (Workflow-) Automatisierung die effiziente Auslieferung sicherzustellen und trotzdem maximale Flexibilität bei den Kundenanforderungen zu gewährleisten?
Vom IT Service Management zum Enterprise Service Management: Welche Synergien zwischen IT und Business lassen sich herstellen und was ist die Zukunft von IT Services?
Von Framework-Theorie zur Praxis: Welchen praktischen Mehrwert haben jeweils ITIL, DevOps, Lean, IT4IT, eTOM, COBIT und was gilt es bei der Implementierung einzelner Aspekte zu beachten?
IT Service Management in Zeiten digitaler Transformation: Wie verändert sich die Rolle des IT-Service-Managers in einer dynamischen Technologie-Landschaft?
Von Generative zu Conversational AI: Was sind die Auswirkungen neuer AI/ML Lösungen auf das IT Service Management und wie lassen sich einzelne Aspekte wie Helpdesk Serviceanfragen oder Ticket-Bearbeitung optimieren?
Open Source Technologien: Was sind die Risiken und was die Vorteile beim Einsatz von Open Source Lösungen im ITSM?
Self-Service Portale, Konfiguratoren & Software-Kataloge: Wie gelingt die Automatisierung der Bereitstellung von Anwendungen und der Client Infrastrukturen zwischen Standardisierung und Individualisierung?
End User Computing & Service Design: Wie werden Nutzer richtig eingebunden und deren Anforderungen zur Sicherstellung eines sinnvollen Einsatzes der bereitgestellten Technologie integriert?
Sicheres Client Management in der Cloud: Wie können Unternehmen die Datensicherheit erhöhen und Datenverluste vermeiden?
Configuration, Problem, Change, Release Management: Welche Tools sind am hilfreichsten bei der Automatisierung einzelner Aufgabenbereiche im ITSM und wie tragen sie zur Effizienzsteigerung bei?
Ausgewählte aktuelle Fallstudien aus der Industrie geben Einblicke in strategische Ansätze, Projektplanung und operative Umsetzung. Lernen Sie aus den erfolgreichsten Praktiken und nutzen Sie diese realen Ergebnisse für ein Benchmarking mit Ihrem Wettbewerb.
Nehmen Sie an mehreren thematischen Gesprächsrunden mit wechselnden Themen, Teilnehmern und Konstellationen teil.
Moderierte Roundtables am Abend vor dem ersten Konferenztag. Der Icebreaker ist der perfekte Start ins Event in ungezwungener Atmosphäre.
Ein moderiertes Gespräch, bei dem ausgewählte Branchenexperten aktuelle und zukünftige Themen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.
Der Name ist Programm – in 3 Minuten erfahren Sie, wer an der Konferenz teilnimmt und warum. Halten Sie Ihre Visitenkarten bereit.
Vereinbaren Sie vorqualifizierte und exklusive One2Ones mit potenziellen Kunden.
Entspannen Sie sich, genießen Sie gutes Essen und Trinken in einer entspannten Atmosphäre. Das perfekte Ende eines spannenden und ereignisreichen Tages.
Diskutieren und identifizieren Sie Herausforderungen Ihrer Kollegen und entwickeln Sie individuelle Lösungen mit allen Workshop-Teilnehmern.
Ausgewählte aktuelle Lösungsbeispiele von unseren Partnern geben Einblicke in Trends, Innovationen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Lernen Sie aus den erfolgreichsten Projekten unserer Partner und nutzen Sie deren Services & Technologien für die Lösung Ihrer Herausforderungen.
Knüpfen Sie die richtigen Kontakte! Unsere digitale Plattform gleicht Profile intelligent ab und hilft den Teilnehmern, herauszufinden, wen sie treffen sollten.